Glossar

Hier finden Sie Antworten auf viele Fragen rund um das Sehen.

Absorption
Reduzierung von Strahlung bei Transmission oder Reflexion.

Akkommodation
Brechwertänderung eines Auges zur Einstellung auf eine bestimmte Entfernung, damit in dieser Entfernung scharf gesehen werden kann.

Alterssichtigkeit
Fachbegriff: Presbyopie; Verringerung der Akkommodationsfähigkeit aufgrund von altersbedingten Veränderungen im Auge.

Ametropie
Fachbegriff für Fehlsichtigkeit.

Asphärisches Brillenglas
Brillenglas, bei dem mindestens eine Fläche von der Kugelform (Sphäre) abweicht, d.h., der Krümmungsradius ändert sich vom Scheitelpunkt zur Peripherie hin kontinuierlich. Asphären von Hoya verbessern die Abbildungseigenschaften und sind kosmetisch vorteilhaft. Gleitsichtglasflächen von Hoya sind grundsätzlich asphärisch gestaltet. Im Gegensatz zur Darstellung bei anderen Anbietern von Gleitsichtgläsern ist damit nicht der Wirkungsanstieg zum Erreichen der Addition gemeint, der durch den Krümmungsanstieg der Kurven zwangsläufig von der Kugelform abweicht. Mit der asphärischen Flächengesaltung wird bei den Gleitsichtgläsern von Hoya eine bessere Abbildung erreicht. Dass dadurch die Gläser flacher und damit ästhetischer werden, ist ein weiterer erwünschter Effekt.

Astigmatismus schiefer Bündel
Abbildungsfehler, der auch bei Brillengläsern mit sphärischer Wirkung außerhalb der optischen Achse auftritt. Statt einer Bildebene entstehen zwei gekrümmte Bildflächen, daher auch die Bezeichnung Zweischalenfehler.

Atorisches Brillenglas
Brillenglas mit astigmatischer Wirkung, bei  dem mindestens ein Hauptschnitt nicht kugelförmig ist. Bei Hoya wird die Flächenkonzeption des Atorus jeder dioptrischen Wirkung gezielt angepasst, so dass immer die bestmögliche Korrektur für beide Hauptschnitte erreicht wird. Bei den Gleitsichtgläsern von Hoya findet sowohl die atorische als auch die asphärische Flächengestaltung Anwendung, um optimale Abbildungseigenschaften zu erreichen.

Augendrehpunkt
Punkt im Auge, der sich bei Blickbewegungen nicht verlagert. Beim rechtsichtigen Auge liegt dieser Punkt im Mittel bei 13,5 mm hinter dem vorderen Hornhautscheitel.

Binokularsehen
Beidäugiges Sehen, genau genommen simultanes Sehen mit dem rechten und linken Auge. Bei Gleitsichtgläsern von Hoya wird durch die Horizontalsymmetrie das Binokularsehen besonders berücksichtigt. Erreicht wird dies durch gleiche Seheindrücke bei Blickbewegungen, ungestörte Fusion und ungestörte Tiefenwahrnehmung.

Brechzahl
Materialkennzahl, die das Verhältnis der Lichtgeschwindigkeit im Vakuum zur Geschwindigkeit in einem optischen Medium angibt, jeweils bezogen auf eine bestimmte Lichtwellenlänge. Ein Brillenglas kann mit höherer Brechzahl dünner gefertigt werden.

Brillenglasbestimmung
Allg. Augenglasbestimmung. Alle Untersuchungen zur Bestimmung der dioptrischen Korrektion von Fehlsichtigkeiten und der Addition bei Alterssichtigkeit. Die Brillenglasbestimmung setzt sich zusammen aus der monokularen Bestimmung (= Refraktionsbestimmung) und der binokularen Bestimmung, evtl. Winkelfehlsichtigkeiten.

Dioptrie
Kehrwert einer in Metern gemessenen Strecke; eine Dioptrie ist der Brechwert eines optischen Systems mit der Brennweite 1 m in einem Medium mit der Brechzahl 1.

Emmetropie
Fachbegriff für Rechtsichtigkeit.

Fernpunkt
Einstellpunkt bei Ruhelage des Auges.

Gleitsichtglas
Brillenglas mit kontinuierlicher Änderung der brechenden Wirkung vom Fern- über den Zwischen- bis zum Nahbereich.

Horizontalsymmetrie
Bei Gleitsichtgläsern von Hoya wird durch die Horizontalsymmetrie dem Binokularsehen besonders Rechnung getragen. Erreicht wird dies durch gleiche Seheindrücke bei Blickbewegungen, ungestörte Fusion und ungestörte Tiefenwahrnehmung.

Hyperopie
Fachbegriff für Übersichtigkeit.

Kastensystem
Engl. boxing system; die Maße, die sich auf einen Kasten beziehen, der durch horizontale und vertikale Tangenten an die äußeren Enden eines Brillenglases gebildet wird.

Kurzsichtigkeit
Fachbegriff: Myopie; Fehlsichtigkeit, bei welcher der Fernpunkt in endlicher Entfernung vor dem Auge liegt.

Myopie
Fachbegriff für Kurzsichtigkeit.

Nullblickrichtung
Blickrichtung waagerecht geradeaus. Bei der Anpassung von Gleitsichtgläsern bezieht sich die Nullblickrichtung auf eine ungezwungene Kopf- und Körperhaltung.

Phototropes Brillenglas
Brillenglas, dessen Lichttransmission sich mit der Stärke und der Wellenlänge der auftreffenden Strahlung ändert.

Presbyopie
Fachbegriff für Alterssichtigkeit.

Progressionszone
Übergangsbereich zwischen dem Fern- und Nahbereich eines Gleitsichtglases. In der Progressionszone steigt die Wirkung kontinuierlich an.

Pupillendistanz
Horizontaler Abstand zwischen den Pupillenmitten beider Augen bei Nullblickrichtung. Die Pupillendistanz (auch monokular rechts/ links) geht bei den individuellen Gleitsichtgläsern in die Berechnung und Fertigung der Gläser mit ein, um bestmöglich nutzbare Sehbereiche zu erhalten.

Tiefenwahrnehmung
Wahrnehmung der Entfernung, in der sich Objektpunkte vom Brillenträger befinden. Mit Gleitsichtgläsern von Hoya ist durch die Horizontalsymmetrie eine gewohnte Tiefenwahrnehmung möglich.

Übersichtigkeit
Fachbegriff: Hyperopie; Fehlsichtigkeit, bei welcher der Fernpunkt in endlicher Entfernung hinter dem Auge liegt.